• Patient
  • Klinische Anwender
  • Forschungs Anwender
  • Über uns
Vivosight (Deutsch)
  • Vivosight-Scanner
    • Funktion
    • Patientennutzen
  • Klinische Daten
  • Schulungen und Service
  • Neuigkeiten & Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Scanner in Ihrer Nähe
  • Search
▼International (DE)
International (EN)
United States

VivoSight-Scanner

Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, unter die Haut zu sehen, eröffnet VivoSight neue Möglichkeiten zur Erkennung von Hautkrebs

VivoSight ist ein innovativer medizinischer Scanner, der entwickelt wurde, um Ärzte bei der Entdeckung von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) zu unterstützen. Dank seines unvergleichlichen Sichtfelds und seiner Eindringtiefe liefert VivoSight dem Anwender in Echtzeit scharfe HD-Bilder von Bereichen unterhalb der Hautoberfläche, die leicht zu interpretieren und dokumentieren sind. Ein VivoSight-Scan ist schnell, sicher, nicht-invasiv und schmerzlos – häufig wird eine Biopsie überflüssig.


Funktion

Klinisch bewährt und einfach in der Anwendung – VivoSight-Bilder bieten aussagekräftige Informationen zum Krankheitsstatus


1
2
3
4
1

A reconstruction of the OCT image giving you a “bird’s eye view” of the skin surface

2

VivoSight has a built in camera enabling you to easily pinpoint the position on the skin

3

Upload your own dermatoscope or camera image for reference / context

4

A real-time, non-invasive, high resolution 2D “histological-view” taken from a 3D (6mm x 6mm x 2mm) image volume of the skin


VivoSight ist ein klinisch bewährtes medizinisches Bildgebungssystem, das eine Technik nutzt, die unter der Bezeichnung optische Kohärenztomographie (OCT) bekannt ist. Die ausgezeichnete Bildgebungsleistung von VivoSight ist das Ergebnis der patentierten Multistrahl-OCT-Technologie. Vier Lichtstrahlen werden gemeinsam eingesetzt. Sie verdoppeln die Auflösung des Bildes und sorgen so für die notwendige Genauigkeit, um Hautläsionen beurteilen zu können.

Das VivoSight-Verfahren ist vergleichbar mit dem Ultraschallverfahren, das Schallwellen einsetzt, nutzt aber ein für die Augen unbedenkliches Infrarot-Laserlicht. Innerhalb von Sekunden liefert es detaillierte Bilder des Gewebes auf einer Fläche von 6 mm x 6 mm in einer Tiefe bis zu 2 mm unterhalb der Hautoberfläche. Die Bilder entstehen durch das Muster, in dem die Strukturen in der Haut das Licht reflektieren. Hautkrebs ist aufgrund seines Erscheinungsbilds auf dem Scan leicht zu identifizieren.

VivoSight-Scans bieten nicht nur augenblicklich diagnostisch aussagekräftige Informationen, sie können auch am Standort des Scanners direkt verwendet werden, um dem Patienten die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten zu erklären.


Indiziert zur Erzeugung zweidimensionaler Schnittbilder der äußeren Gewebeschichten des menschlichen Körpers in Echtzeit zur Unterstützung geschulter und kompetenter Ärzte bei der Beurteilung des klinischen Zustands eines Patienten.

Patientennutzen

Schnell und schmerzlos für den Patienten – VivoSight-Scans ermöglichen präzise Diagnosen und präzisere Behandlungsentscheidungen

Bei der Entwicklung von VivoSight stand der Patient im Mittelpunkt. Ein schneller und schmerzloser Scan verdächtiger Läsionen bietet dem Dermatologen sofort umsetzbare Informationen für eine präzisere Diagnose. Klinische Studien belegen, dass VivoSight Hautkrebs in einem früheren, besser zu behandelnden Stadium identifizieren kann.

VivoSight wird zur Diagnose von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC), Therapieauswahl und Therapieüberwachung eingesetzt. Da die Bilder präzise sind und sofort zur Verfügung stehen, kann häufig auf eine Biopsie verzichtet werden. Für den Patienten hat dies weniger unnötige Narben zur Folge, und das sorgenvolle Warten auf die Ergebnisse entfällt. Dank der schnellen Bildgebung können mehrere Läsionen auch in solchen Hautarealen schnell beurteilt werden, in denen mehrere Gewebeentnahmen nicht durchführbar wären.


Basalzellkarzinom, aktinische Keratose (AK) und Plattenepithelkarzinom (SCC) – Kurzen, Prof. (2015). Hautsache Richtig Lesen. Der Privatarzt – Dermatologie, 5(2), 8-10.

VivoSight bietet Dermatologen die Möglichkeit, eine Therapie anhand fundierterer Informationen auszuwählen und ihre Wirksamkeit im Verlauf zu überwachen. Für viele Anwender ist es mittlerweile routinierte Praxis geworden, für eine topische Therapie geeignete Läsionen zu identifizieren und die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen. Die Verwendung von VivoSight zur prä- und perioperativen Beurteilung von Tumorrändern kann zur Optimierung einer Tumorexzision beitragen und postoperative Narbenbildung verringern.


MICHELSON DIAGNOSTICS

Über uns
Karriere
Das Team
Aktuelles

 

 

KONTAKT

Agentur:
DermoScan GmbH
Ohmstraße 1, D-93055 Regensburg

T: +49 (0) 941 599 525 0
F: +49 (0) 32 211089 90002

E: info.de@vivosight.com

LEGAL

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie policy

Scroll to top